OTZ vom 31.03.2018
Etzdorf. Am Mittwoch, 4. April, hat die Bürgerinitiative Zukunft Heideland die vier Kandidaten für die Landratswahl im Saale-Holzland zu Gast. In einer öffentlichen Podiumsdiskussion in der Festscheune des Naturhotels Etzdorfer Hof stellen sich Andreas Heller (CDU), Knuth Schurtzmann (Die Linke), Astrid Matthey(Bündnis90/Die Grünen) und Tobias Gruber als Einzelkandidat den Fragen der Bürgerinitiative.
Für die Diskussion vorgesehen sind die Themenkomplexe Erhaltung und nachhaltige Entwicklung von Natur und Landschaft im Heideland im Spannungsfeld der Windkraft, lebenswerte Zukunft im ländlichen Raum – Chancen für künftige Generationen, freiwillige Feuerwehren erhalten, unterstützen, stärken sowie mehr Transparenz bei kommunalen Entscheidungen und Bürgerbeteiligung.
Diese Themenkomplexe seien bewusst gewählt worden, sagt die Bürgerinitiative. Denn zum einen betreffen sie konkret die aktuellen Probleme im Heideland. Zum anderen berühren sie auch die anderen Regionen und Gemeinden des Saale-Holzland-Kreises und darüber hinaus.
Mit ihren Fragen will die Bürgerinitiative erkunden, wie die Kandidaten als Landrat künftig Einfluss nehmen würden auf Entscheidungen in der Kreisverwaltung. Und es soll im Sinne von Agieren statt Reagieren im Zusammenhang mit der Regionalplanung und dem Windenergieausbau darum gehen, welche Maßnahmen der Landkreis durchführen könnte, um die Natur und Landschaft gleichmäßig in allen Teilräumen des Saale-Holzlandes zu erhalten und zu sichern.
Die Bürgerinitiative Heideland lädt zu der Podiumsdiskussion mit der einmaligen Chance, alle Landratskandidaten zeitgleich zu erleben, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Saale-Holzland-Kreises ein. Es können auch Fragen an die Kandidaten gestellt werden.
Podiumsdiskussion der Bürgerinitiative Heideland mit den vier Landratskandidaten am Mittwoch, 4. April, 18 Uhr in der Festscheune Etzdorf.